Gewalt gegen Frauen kommt teuer

Von Brigitte Voykowitsch · · 2000/11

Ein neuer Bericht des UN-Bevölkerungsfonds legt Zahlen vor.

Nafis Sadik machte kein Hehl aus ihren Gefühlen: Schlimm sei es, dass „man überhaupt ökonomische Gründe anführen muss im Kampf gegen die entsetzliche Ungleichheit der Geschlechter. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist davon betroffen, da sollte es einfach selbstverständlich sein, dass man diese Diskriminierung eliminiert“, erklärte die Exekutivdirektorin des UN-Bevölkerungsfonds, UNFPA, anlässlich der Präsentation des jüngsten Fondsberichts zum Stand der Weltbevölkerung 2000 in London.

Unter dem Titel „Lives Together, Worlds Apart: Men and Women in a Time of Change“ (Gemeinsames Leben, Getrennte Welten: Männer und Frauen in einer Zeit des Wandels) versuchen die AutorInnen des Dokuments unter anderem die Kosten aufzuzeigen, die den Männern und den Gesellschaften insgesamt durch die Diskriminierung der Frauen und die Missachtung der Menschenrechte der Frauen erwachsen.

Während es, wie betont wird, noch bis vor wenigen Jahren kaum relevante Studien zum Preis der Ungleichheit gab, kann das UNFPA heute auf zahlreiche Untersuchungen verweisen. Diese belegen unter anderem, dass der – durch Unterernährung, Überarbeitung, mangelnden Zugang zu Gesundheitseinrichtungen und Gewalt verursachte – frühe Tod von Müttern schwer wiegende Auswirkungen auf Bildung, Gesundheit und Lebenserwartung der halbverwaisten Kinder hat. Für arme Länder bedeutet der Verlust von Leben einer jungen Mutter somit eine „verpasste Entwicklungschance“.

In den westlichen Staaten dagegen lässt sich der Preis in harter Währung kalkulieren. Hunderte Millionen, ja bis zu mehreren Milliarden Dollar betragen die Kosten, die etwa Kanada oder den USA infolge der massiven Gewalt gegen Frauen erwachsen. Dabei sind allerdings lediglich Polizeieinsätze, Strafanstalten für die Täter, medizinische, psychologische und sonstige Betreuung der Frauen sowie der Verlust an Arbeitszeit miteingerechnet und noch nicht die Folgen für die nachkommende Generation (wie beispielsweise die Behandlung von Kindern missbrauchter Mütter).

Auch wenn der Bericht ausdrücklich vor einer ausschließlich ökonomischen Analyse und damit einer „Objektifizierung“ von Frauen und Männern warnt, sollen doch gerade Zahlen wie die obigen die weitreichenden Auswirkungen der Diskriminierung der Frauen auf das Wirtschafts- und Sozialgefüge belegen und, wie Sadik hofft, die EntscheidungsträgerInnen in diesen Bereichen wachrütteln.

Infos im Internet unter http://www.unfpa.org

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen